Hochzeitstorte
Die Hochzeitstorte ist ein kulinarisches Highlight und gleichzeitig ein Symbol für Liebe und Gemeinschaft. Ob klassisch mit mehreren Etagen, modern im Naked-Cake-Look oder individuell mit besonderen Geschmacksrichtungen – sie ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Blickfang auf eurer Feier. Die Auswahl an Torten für Hochzeiten ist riesig und bietet für jeden Stil und jedes Budget die passende Lösung.

1. Tradition & Bedeutung
-
Symbol für Glück, Wohlstand und das gemeinsame Leben
-
Der Anschnitt der Hochzeitstorte ist ein beliebtes Ritual und Fotomoment
-
Oft begleitet von einem Mitternachtsbuffet oder als Highlight am Nachmittag
2. Design & Stil
-
Klassische Etagen-Torte: Mehrstöckig, oft mit Fondant überzogen
-
Naked Cake: Ohne äußere Glasur, mit sichtbaren Böden und frischen Früchten
-
Drip Cake: Mit flüssiger Glasur, die über den Rand tropft
-
Themen-Torte: Passend zum Hochzeitsmotto oder Farbkonzept gestaltet
3. Geschmacksrichtungen
-
Klassiker: Vanille, Schokolade, Erdbeere, Himbeere
-
Exotisch: Mango, Passionsfrucht, Kokos
-
Kombiniert leichte Cremes mit fruchtigen Füllungen für Sommerhochzeiten
-
Mehrere Geschmacksrichtungen bei mehrstöckigen Torten möglich
4. Dekoration der Hochzeitstorte
-
Frische Blumen oder essbare Blüten
-
Persönliche Cake-Topper mit Namen oder Initialen
-
Farblich abgestimmte Deko passend zu Papeterie und Tischdekoration
-
Saisonale Elemente wie Beeren im Sommer oder Zimt im Winter
5. Planung & Bestellung
-
4–6 Monate vor der Hochzeit mit der Konditorei besprechen
-
Probeverkostung vereinbaren
-
Transport und Kühlung sicherstellen
-
Portionsmenge an Gästezahl anpassen (oft reicht eine kleinere Torte, wenn zusätzlich Dessertbuffet geplant ist)
Auf der TrauDich! Hochzeitsmesse könnt ihr Konditor:innen und Tortendesigner:innen treffen, die eure individuelle Hochzeitstorte gestalten.